Wie Sie einen guten Generator für die Datenschutzerklärung für Ihre Webseite finden

Vorausgefüllte Vorlagen vom Datenschutz-Auditor (TÜV-geprüft)

Dieser Artikel soll Ihnen zeigen, wie Sie einen guten Generator für Ihre Datenschutzerklärung finden. Ich habe jede Empfehlung getestet und kann somit klare Empfehlungen aussprechen. Dsgvo-vorlagen.de bietet selbst keine Vorlage für eine Datenschutzerklärung an, wir möchten aber trotzdem Empfehlungen aussprechen.

Wo die Datenschutzerklärung (DSE) eingeblendet werden sollte

Die Datenschutzerklärung (DSE) sollte einfach für den Nutzer von jeder Seite aus erreichbar sein. Sie sollte also klar bezeichnet, z.B. mit “Datenschutzerklärung” verlinkt werden. Durchgesetzt hat sich die Einbindung in den Footer, so dass diese Verlinkung sicher auf jeder Seite angezeigt wird. Schnell übersehen werden Seiten, wie z.B. Login-Seiten oder sonstige weniger relevante Seiten. Auch dort muss der Hinweis eingeblendet werden.

Außerdem sollte die Datenschutzerklärung die tatsächlichen Verhältnisse abbilden. Wenn Sie z.B. in der DSE schreiben, dass Sie keine Cookies verwenden, sollten Sie auch prüfen, ob das so stimmt.

Es ist zu erwarten, dass Webseiten nach diesen einfach zu findenden Fehlern abgesucht werden und dann abgemahnt werden könnten, ob diese Abmahnungen nun rechtskräftig sind oder nicht wird sich zeigen.

Diese Eigenschaften sollte ein guter Datenschutzgenerator mitbringen

Generatoren sind immer nur so gut, wie das, was der Nutzer angibt und einträgt. Diese Liste von Eigenschaften sollten Sie vergleichen, bevor Sie sich für einen Generator oder eine sonstige Lösung entscheiden:

  • Lässt sich die Erklärung auch ohne viele Rechtskenntnisse erstellen?
  • Ist der Generator auf meine speziellen Bedürfnisse zugeschnitten (z.B. Vereine, Online-Shops oder Agenturen)
  • Wie teuer ist die Lösung und steht der Preis in Relation zu meinem Risiko?
  • Erhalte ich einen HTML-Output oder eine sonstige einfache Möglichkeit die Texte einzubinden?
  • Werden die Texte regelmäßig aktualisiert? Was ist der letzte Stand der Texte? Werden sie ggf. sogar automatisch via Plugin aktualisiert?
  • Wer steht hinter der Lösung? Gibt es einen Abmahnschutz?
  • Gibt es ein Plugin z.B. für WordPress oder meine Shoplösung? Dies spart sehr viel Arbeit.

Je nach Geldbeutel und Risikobereitschaft ergeben sich dann zwei mögliche Entscheidungen.

  • Die Datenschutzerklärung von einem Anwalt / Berater zum Thema Datenschutz erstellen lassen
  • Einen Datenschutzgenerator benutzen.
    • Einen kostenlosen Generator benutzen (hiervon rate ich ab, da dort die Angaben meist unvollständig sind)
    • Einen kostenpflichtigen Generator benutzen

Zwei Empfehlungen für Ihre Datenschutzerklärung

Die Top Empfehlung ist die Lösung von Dr. jur. Ronald Kandelhard (easyRechtssicher), welche Ihnen nicht nur einen Generator für die Datenschutzerklärung bietet, sondern auch einen Generator für das Impressum und alle Ihre Social Media Auftritte, wahlweise deutsch oder englisch. Diese Rechtstexte können Sie so nutzen, dass sie bei rechtlichen Änderungen immer automatisch aktualisiert werden, besonders einfach durch Plugins für viele Systeme umgesetzt. Gleichzeitig ist es mit nur 7,99 Euro netto monatlich auch preislich sehr attraktiv. Hier geht es zum Angebot (Partnerlink).

Die klassische Lösung ist die von e-Recht24. Die Generatoren sind solide und für viele Einsatzbereiche ausreichend. Die Pakete sind alle monatlich kündbar und schnell erstellt. Der Generator eignet sich auch für Laien. Die Einsatzbereiche:

  • für Agenturen (zum Anlegen mehrerer Datenschutzerklärungen / Impressen) für 24,90 € mtl.: Partnerlink
  • für einfache Webseiten-Betreiber für 14,90 € mtl.: Partnerlink
  • für Online-Shops für 19,90 € mtl.: Partnerlink

Empfehlungen der Datenschutz Generatoren für verschiedene Einsatzbereiche

Je nach Einsatzgebiet ergeben sich auch noch unterschiedliche Empfehlungen.

Datenschutzerklärung für (gemeinnützige) Vereine

Vereine haben oft einen eher schmalen Geldbeutel, weswegen die e-recht24 Premium-Version für einfache Webseiten-Betreiber für 14,90 € mtl.: Partnerlink geeignet ist. Die Erklärung lässt sich schnell erstellen und deckt sicher die meisten Einsatzgebiete z.B. bei einer Vereinswebseite ab. Das Abo ist monatlich kündbar, meisten reicht die einmalige Erstellung völlig aus.

Datenschutzerklärung für kleine Betriebe, online Shops oder Handwerker und Ärzte

Für diese Anwender eignet sich die Datenschutzlösung von easyRechtssicher, welche für die meisten Unternehmer und Webseitenbetreiber perfekt passen. Es gibt Textblöcke für Social Media Seiten und es werden auch wirklich nur die Textbausteine angezeigt, welche Rechtskonform sind. Es gibt ausführliche Anleitungen und einen kompletten Kurs, welcher Ihnen ermöglicht das Thema Datenschutz besser zu durchsteigen. Hier geht es zum Angebot (Partnerlink).

Vergleich und Fazit der Datenschutzgeneratoren

Wenn man alle Lösungen vergleicht, erkennt man, dass sie alle Ihre Berechtigung haben. Die Empfehlung ist allerdings die Lösung von easyRechtssicher, weil es das bessere Gesamtpaket bildet. Sie sollten am besten die Lösung nehmen, welche für Sie das meiste Spektrum abbildet und einen fairen Preis bietet.

Vorausgefüllte Vorlagen vom Datenschutz-Auditor (TÜV-geprüft)

Über den Autor: Oliver Engel - Datenschutzexperte und Gründer von dsgvo-vorlagen.de

Oliver Engel ist ein erfahrener Datenschutzexperte und der Gründer von dsgvo-vorlagen.de. Als ausgebildeter Datenschutzbeauftragter (IHK) und Datenschutzauditor (TÜV) hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmern praktische Tools für ihre DSGVO-Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Seine Vorlagen basieren auf jahrelanger Erfahrung und sind tausendfach im Einsatz erprobt.

Mit seinem Hintergrund als externer Datenschutzbeauftragter, Autor eines Fachbuchs zur DSGVO und Dozent für Digitalisierung versteht Oliver Engel die Herausforderungen, vor denen Unternehmen beim Thema Datenschutz stehen. Sein Ziel ist es, mit benutzerfreundlichen, praxisorientierten Lösungen zu helfen, Dokumentations- und Rechenschaftspflichten effizient zu erfüllen.

Als Mitglied im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. bleibt Oliver Engel stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Datenschutzrecht. Seine Expertise hilft Unternehmen, ihren Datenschutz unkompliziert und effektiv umzusetzen.

Weitere Fachbeiträge zum Thema Datenschutz

Beteiligungskonzept wird in einer Gruppe von Menschen erstellt.

Das Beteiligungskonzept – Wieso Sie Ihren Datenschutzbeauftragten (DSB) immer einbinden sollten

Die Einbindung des Datenschutzbeauftragten (DSB) ist ein zentraler Baustein für die datenschutzrechtliche Compliance eines Unternehmens. Dennoch wird seine Rolle in der Praxis häufig unterschätzt oder zu spät berücksichtigt. Dies führt nicht nur zu vermeidbaren rechtlichen und operativen Risiken, sondern auch zu einem Spannungsverhältnis zwischen der Geschäftsführung, die Entscheidungen trifft und Verantwortung trägt, und dem DSB, ... Weiterlesen
Schaubild zur Definition von Künstlicher Intelligenz und ihrer Bedeutung für Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) und DSGVO – Datenschutz beachten

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Unternehmensalltag hält, stehen Organisationen vor der Herausforderung, innovative Technologien zu nutzen und gleichzeitig den Datenschutz zu wahren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Schnittstelle von KI und Datenschutz, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Unternehmen, die KI-Anwendungen einsetzen oder einsetzen möchten. ... Weiterlesen
USB Stick Nahaufnahme.

Muster für eine Risikoanalyse nach DSGVO

Bei der Risikoanalyse nach DSGVO gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Grundsätzlich ist zwischen der Datenschutz-Folgenabschätzung an sich und der Notwendigkeit (Risikoanalyse) dieser, zu unterscheiden. Denn oft verarbeiten Unternehmen gar keine Daten, die einer DSFA bedürfen. Dann muss aber trotzdem dokumentiert werden, dass es keiner DSFA bedarf (Negativ-Einschätzung). Dieser Artikel soll zeigen, wie man ... Weiterlesen
Was Selbstständige und Freiberufler nach DSGVO zu beachten haben. Rechte Pflichten und weiteres.

Datenschutz für kleine Unternehmen, Einzelunternehmer und Selbstständige

Die Datenschutz-Grundverordnung stärkt den Stellenwert personenbezogener Daten von Verbrauchern und sichert ein europaweit einheitliches Datenschutzniveau. Ihnen werden umfangreiche Informationsrechte über die Verarbeitung ihrer Daten zugesprochen. Für kleine Unternehmen bedeutet dies eine zusätzlich Belastung. Viele Unternehmen, insbesondere kleinere, sind von der Vielzahl der neuen Pflichten überfordert- auch in Anbetracht der enormen Strafen bei einer Missachtung der ... Weiterlesen

DSGVO in 2023 Neuerungen und Änderungen

Die DSGVO in 2023 bringt nur wenige Neuerungen und Änderungen bzgl. DSGVO und Datenschutz allgemein, über die Sie aber trotzdem informiert sein sollten. Dieser Artikel wagt einen Ausblick und fasst die wichtigsten Punkte für 2023 zusammen. InhalteDas neue DSG in der Schweiz tritt ab 1. September 2023 in Kraft.KI-Richtlinie der EUNeuer Rechtsrahmen zur Übermittlung von ... Weiterlesen
Wie ein Webseiten Cehck nach DSGVO gemacht wird.

DSGVO Webseiten Check und Audit inkl. Checkliste

Eine Website nach DSGVO konform zu betreiben ist für Unternehmer, Selbstständige oder gar Privatleute ein unsicheres Unterfangen. Cookies, Drittanbieteranfragen, Kontaktformulare und SSL-Verschlüsselung, dies sind nur einige wenige Stichpunkte, welche bei einem DSGVO Webseiten Check zu beachten sind. Dieser Artikel soll Ihnen zeigen, auf welche Punkte Sie allgemein achten sollten und noch einige spezielle Themen behandeln, ... Weiterlesen

Nur für kurze Zeit!

DSGVO-Checkliste kostenlos*

Erstellt vom Datenschutzauditor (TÜV) inkl. Linksammlung zur DSGVO.

*Begrenzte Aktion, Normalpreis 49€ Netto