Teil 1: Vorbereitung und grundsätzliche Elemente

Vorausgefüllte Vorlagen vom Datenschutz-Auditor (TÜV-geprüft)

Herzlich willkommen zum ersten Teil der 3-teiligen Serie darüber, wie Sie Ihr Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten richtig erstellen.

In den Beiträgen werden Sie Schritt für Schritt erfahren, wie Sie Ihr Verfahrensverzeichnis aufstellen, was die Fallstricke sind und wie Sie am besten beginnen.

Steigen wir direkt ein mit dem ersten Teil: Vorbereitung und grundsätzliche Elemente.

Sind Sie überhaupt verpflichtet?

Gleich vorab, mir ist kein ernsthaftes Geschäftsmodell bekannt, bei dem die Pflicht zur Erstellung eines Verzeichnisses nicht besteht. Es gibt aber Ausnahmen lt. Gesetz, nämlich, wenn weniger als 250 Beschäftigte im Betrieb arbeiten und (das ist wichtig) die Verarbeitung nicht nur gelegentlich erfolgt. Mehr dazu können Sie in meinem ausführlichen Fachartikel lesen: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO – wen trifft die Pflicht?

Die Pflichtelemente

Grundsätzlich sind die Elemente in Art. 30 DSGVO genannt. Dieser Artikel kann wie eine Checkliste gelesen werden, um kein Element zu vergessen. Einen außführlichen Fachartikel zu dem Thema finden Sie zusätzlich hier: Mustergliederung Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten.

Trotzdem soll diese Liste eine kurze Zusammenfassung geben:

  • Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen.
  • Die Zwecke der Verarbeitung, also das “wieso” der Verarbeitung.
  • Eine Beschreibung der Kategorien von Betroffenen und deren personenbezogenen Daten.
  • Ein Beispiel für Kategorien personenbezogener Daten kann z.B. “Arbeitnehmerstammdaten” oder “Adressdaten” sein.
  • Ein Beispiel für Kategorien von Betroffenen kann z.B. “Bewerber” oder “Kunden” sein.
  • Es müssen Kategorien von Empfängern der Daten angegeben werden, also z.B. “Steuerberater”.
  • Informationen zur Übermittlung in Drittstaaten, also z.B. den USA.
  • Löschfristen für die verarbeiteten Daten.
  • Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen.
  • Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, also z.B. “berechtigtes Interesse”.

Dies sind die gesetzlichen Mindestbestandteile. In der Praxis ergeben sich allerdings einige Zusatzangaben, wie z.B. die Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens oder der Beginn der Verarbeitung.

Die allgemeine Struktur und Vorüberlegungen

Grundsätzlich sollten Sie sich, bevor Sie beginnen, Gedanken machen, welche Anforderungen an Ihr fertiges Dokument gestellt werden, sowohl gesetzlich, als auch praktisch. Die folgenden Punkte sollten Sie beachten:

  • Sind alle gesetzlichen Pflichtbestandteile enthalten (siehe oben)?
  • Wie gestalte ich die Vorlage so, dass eine Behörde oder ein Prüfer gut damit umgehen kann?
  • Bei interner und externer Nutzung (z.B. bei einem externen Datenschutzbeauftragten), wie kann ich sicherstellen, dass die Daten richtig eingetragen werden?
  • Welche Maßnahmen zur Versionierung oder Revisionssicherheit ergreife ich?
  • Wo lege ich das Muster und die ausgefüllte Vorlage ab und wer wird genau damit arbeiten?

In meinen Vorlagen arbeite ich mit einer klaren Dokumentenlenkung, um dort direkt einzugreifen:

Optimale Struktur eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten.

Fazit

Das Anlegen eines Verarbeitungsverzeichnisses ist also mit ein wenig Planung verbunden und sollte dem gesetzlichen Katalog folgen. Darüber hinaus sollten Sie sich Gedanken machen für wen Sie das Dokument erstellen.

Im nächsten Teil werden wir etwas praktischer und erstellen ein Verzeichnis für die fiktive Muster GmbH.

Vorausgefüllte Vorlagen vom Datenschutz-Auditor (TÜV-geprüft)

Über den Autor: Oliver Engel - Datenschutzexperte und Gründer von dsgvo-vorlagen.de

Oliver Engel ist ein erfahrener Datenschutzexperte und der Gründer von dsgvo-vorlagen.de. Als ausgebildeter Datenschutzbeauftragter (IHK) und Datenschutzauditor (TÜV) hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmern praktische Tools für ihre DSGVO-Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Seine Vorlagen basieren auf jahrelanger Erfahrung und sind tausendfach im Einsatz erprobt.

Mit seinem Hintergrund als externer Datenschutzbeauftragter, Autor eines Fachbuchs zur DSGVO und Dozent für Digitalisierung versteht Oliver Engel die Herausforderungen, vor denen Unternehmen beim Thema Datenschutz stehen. Sein Ziel ist es, mit benutzerfreundlichen, praxisorientierten Lösungen zu helfen, Dokumentations- und Rechenschaftspflichten effizient zu erfüllen.

Als Mitglied im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. bleibt Oliver Engel stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Datenschutzrecht. Seine Expertise hilft Unternehmen, ihren Datenschutz unkompliziert und effektiv umzusetzen.

Weitere Fachbeiträge zum Thema Datenschutz

Schaubild zur Definition von Künstlicher Intelligenz und ihrer Bedeutung für Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) und DSGVO – Datenschutz beachten

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Unternehmensalltag hält, stehen Organisationen vor der Herausforderung, innovative Technologien zu nutzen und gleichzeitig den Datenschutz zu wahren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Schnittstelle von KI und Datenschutz, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Unternehmen, die KI-Anwendungen einsetzen oder einsetzen möchten. ... Weiterlesen
USB Stick Nahaufnahme.

Muster für eine Risikoanalyse nach DSGVO

Bei der Risikoanalyse nach DSGVO gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Grundsätzlich ist zwischen der Datenschutz-Folgenabschätzung an sich und der Notwendigkeit (Risikoanalyse) dieser, zu unterscheiden. Denn oft verarbeiten Unternehmen gar keine Daten, die einer DSFA bedürfen. Dann muss aber trotzdem dokumentiert werden, dass es keiner DSFA bedarf (Negativ-Einschätzung). Dieser Artikel soll zeigen, wie man ... Weiterlesen
Was Selbstständige und Freiberufler nach DSGVO zu beachten haben. Rechte Pflichten und weiteres.

Datenschutz für kleine Unternehmen, Einzelunternehmer und Selbstständige

Die Datenschutz-Grundverordnung stärkt den Stellenwert personenbezogener Daten von Verbrauchern und sichert ein europaweit einheitliches Datenschutzniveau. Ihnen werden umfangreiche Informationsrechte über die Verarbeitung ihrer Daten zugesprochen. Für kleine Unternehmen bedeutet dies eine zusätzlich Belastung. Viele Unternehmen, insbesondere kleinere, sind von der Vielzahl der neuen Pflichten überfordert- auch in Anbetracht der enormen Strafen bei einer Missachtung der ... Weiterlesen

DSGVO in 2023 Neuerungen und Änderungen

Die DSGVO in 2023 bringt nur wenige Neuerungen und Änderungen bzgl. DSGVO und Datenschutz allgemein, über die Sie aber trotzdem informiert sein sollten. Dieser Artikel wagt einen Ausblick und fasst die wichtigsten Punkte für 2023 zusammen. InhalteDas neue DSG in der Schweiz tritt ab 1. September 2023 in Kraft.KI-Richtlinie der EUNeuer Rechtsrahmen zur Übermittlung von ... Weiterlesen
Wie ein Webseiten Cehck nach DSGVO gemacht wird.

DSGVO Webseiten Check und Audit inkl. Checkliste

Eine Website nach DSGVO konform zu betreiben ist für Unternehmer, Selbstständige oder gar Privatleute ein unsicheres Unterfangen. Cookies, Drittanbieteranfragen, Kontaktformulare und SSL-Verschlüsselung, dies sind nur einige wenige Stichpunkte, welche bei einem DSGVO Webseiten Check zu beachten sind. Dieser Artikel soll Ihnen zeigen, auf welche Punkte Sie allgemein achten sollten und noch einige spezielle Themen behandeln, ... Weiterlesen

Das große DSGVO Abkürzungsquiz

Hätten Sie es gewusst?

Nur für kurze Zeit!

DSGVO-Checkliste kostenlos*

Erstellt vom Datenschutzauditor (TÜV) inkl. Linksammlung zur DSGVO.

*Begrenzte Aktion, Normalpreis 49€ Netto