• Startseite
  • Shop
  • Beiträge
  • Über mich
  • Partner / Referenzen

DSGVO-Vorlagen

Erstellen Sie Ihre Datenschutzdokumentation nach DSGVO ganz ohne Rechtskenntnisse!

Sie sind hier: Startseite » Beiträge » Teil 1: Vorbereitung und grundsätzliche Elemente

Teil 1: Vorbereitung und grundsätzliche Elemente

14. Oktober 2020 by Datenschutz Experte

Vorausgefüllte Vorlagen vom Datenschutz-Auditor (TÜV-geprüft)

  • Datenschutz-Managementsystem nach DSGVO in Word, Excel oder Online
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, TOM, Risikoanalyse uvm.
  • Sparen Sie tausende Euro Beratungsgebühren und tagelange Recherche
Jetzt informieren!

Herzlich willkommen zum ersten Teil der 3-teiligen Serie darüber, wie Sie Ihr Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten richtig erstellen.

In den Beiträgen werden Sie Schritt für Schritt erfahren, wie Sie Ihr Verfahrensverzeichnis aufstellen, was die Fallstricke sind und wie Sie am besten beginnen.

Steigen wir direkt ein mit dem ersten Teil: Vorbereitung und grundsätzliche Elemente.

Inhalte

  • Sind Sie überhaupt verpflichtet?
  • Die Pflichtelemente
  • Die allgemeine Struktur und Vorüberlegungen
  • Fazit

Sind Sie überhaupt verpflichtet?

Gleich vorab, mir ist kein ernsthaftes Geschäftsmodell bekannt, bei dem die Pflicht zur Erstellung eines Verzeichnisses nicht besteht. Es gibt aber Ausnahmen lt. Gesetz, nämlich, wenn weniger als 250 Beschäftigte im Betrieb arbeiten und (das ist wichtig) die Verarbeitung nicht nur gelegentlich erfolgt. Mehr dazu können Sie in meinem ausführlichen Fachartikel lesen: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO – wen trifft die Pflicht?

Die Pflichtelemente

Grundsätzlich sind die Elemente in Art. 30 DSGVO genannt. Dieser Artikel kann wie eine Checkliste gelesen werden, um kein Element zu vergessen. Einen außführlichen Fachartikel zu dem Thema finden Sie zusätzlich hier: Mustergliederung Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten.

Trotzdem soll diese Liste eine kurze Zusammenfassung geben:

  • Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen.
  • Die Zwecke der Verarbeitung, also das “wieso” der Verarbeitung.
  • Eine Beschreibung der Kategorien von Betroffenen und deren personenbezogenen Daten.
  • Ein Beispiel für Kategorien personenbezogener Daten kann z.B. “Arbeitnehmerstammdaten” oder “Adressdaten” sein.
  • Ein Beispiel für Kategorien von Betroffenen kann z.B. “Bewerber” oder “Kunden” sein.
  • Es müssen Kategorien von Empfängern der Daten angegeben werden, also z.B. “Steuerberater”.
  • Informationen zur Übermittlung in Drittstaaten, also z.B. den USA.
  • Löschfristen für die verarbeiteten Daten.
  • Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen.
  • Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, also z.B. “berechtigtes Interesse”.

Dies sind die gesetzlichen Mindestbestandteile. In der Praxis ergeben sich allerdings einige Zusatzangaben, wie z.B. die Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens oder der Beginn der Verarbeitung.

Die allgemeine Struktur und Vorüberlegungen

Grundsätzlich sollten Sie sich, bevor Sie beginnen, Gedanken machen, welche Anforderungen an Ihr fertiges Dokument gestellt werden, sowohl gesetzlich, als auch praktisch. Die folgenden Punkte sollten Sie beachten:

  • Sind alle gesetzlichen Pflichtbestandteile enthalten (siehe oben)?
  • Wie gestalte ich die Vorlage so, dass eine Behörde oder ein Prüfer gut damit umgehen kann?
  • Bei interner und externer Nutzung (z.B. bei einem externen Datenschutzbeauftragten), wie kann ich sicherstellen, dass die Daten richtig eingetragen werden?
  • Welche Maßnahmen zur Versionierung oder Revisionssicherheit ergreife ich?
  • Wo lege ich das Muster und die ausgefüllte Vorlage ab und wer wird genau damit arbeiten?

In meinen Vorlagen arbeite ich mit einer klaren Dokumentenlenkung, um dort direkt einzugreifen:

Optimale Struktur eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten.

Fazit

Das Anlegen eines Verarbeitungsverzeichnisses ist also mit ein wenig Planung verbunden und sollte dem gesetzlichen Katalog folgen. Darüber hinaus sollten Sie sich Gedanken machen für wen Sie das Dokument erstellen.

Im nächsten Teil werden wir etwas praktischer und erstellen ein Verzeichnis für die fiktive Muster GmbH.

Vorausgefüllte Vorlagen vom Datenschutz-Auditor (TÜV-geprüft)

  • Datenschutz-Managementsystem nach DSGVO in Word, Excel oder Online
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, TOM, Risikoanalyse uvm.
  • Sparen Sie tausende Euro Beratungsgebühren und tagelange Recherche
Jetzt informieren!
Posted in: Beiträge
← Vorlage für ein Hinweisschild zur Videoüberwachung nach DSGVO
Teil 2: Schritt für Schritt zum optimalen Verzeichnis nach DSGVO →
Jetzt umfangreichste Checkliste zur DSGVO kostenlos herunterladen und den Stand Ihres Datenschutzniveaus ermitteln.
Checkliste zur DSGVO im PDF Format.
Geprüfte Sicherheit

Copyright © 2021 DSGVO Vorlagen.

Datenschutzerklärung _________ Impressum _________ AGB

Checkliste zur DSGVO im PDF Format.

Nur für kurze Zeit

DSGVO-Checkliste kostenlos*

Erstellt vom Datenschutzauditor (TÜV) inkl. Linksammlung zur DSGVO. 

Jetzt sichern!

*Begrenzte Aktion, Normalpreis 49€ Netto.